Zum Inhalt springen

Abbauort

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Abbauort (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Abbauort die Abbauörter
Genitiv des Abbauorts
des Abbauortes
der Abbauörter
Dativ dem Abbauort den Abbauörtern
Akkusativ das Abbauort die Abbauörter

Worttrennung:

Ab·bau·ort, Plural: Ab·bau·ör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈapbaʊ̯ˌʔɔʁt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abbauort (Info)

Bedeutungen:

[1] Bergbau: Stelle im Berg, an dem Bodenschätze abgebaut werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abbau und Ort

Synonyme:

[1] Abbaustelle

Beispiele:

[1] „Denn Kohle ist nicht gleich Kohle - sie unterscheidet sich je nach Abbauort in ihrer chemischen Zusammensetzung.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abbauort
[*] Wikisource-Suchergebnisse für „Abbauort
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abbauort
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abbauort
[1] Duden online „Abbauort

Quellen:

  1. Bergbau-Stopp im Saarland: Kraftwerke fürchten Kohle-Engpass. In: Spiegel Online. 26. Februar 2008, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Juni 2024).

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Abbauort die Abbauorte
Genitiv des Abbauorts
des Abbauortes
der Abbauorte
Dativ dem Abbauort den Abbauorten
Akkusativ den Abbauort die Abbauorte

Worttrennung:

Ab·bau·ort, Plural: Ab·bau·or·te

Aussprache:

IPA: [ˈapbaʊ̯ˌʔɔʁt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abbauort (Info)

Bedeutungen:

[1] Ort – insbesondere auf der Erdoberfläche oder im Körper –, an dem oder unter dem etwas abgebaut wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abbau und Ort

Beispiele:

[1] „So richtete der 1982 gegründete Förderverein bergbauhistorischer Stätten südliches Ruhrgebiet einen Bergbaurundweg in Witten ein, der inzwischen zahlreiche frühe Abbauorte südlich der Ruhr zugänglich macht.“[1]
[1] „Der Abbauort wäre nur wenige Kilometer von der Altstadt der unter UNESCO-Welterbe stehenden Stadt Caceres gelegen.“[2]
[1] „Damit lassen sich Einblicke in den Abbauort der Thrombocyten gewinnen.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abbauort
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbbauort
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbbauorte

Quellen:

  1. Stefan Siemer: Zwischen Technikschau und Erinnerungssammlung. Die Musealisierung des deutschen Steinkohlenbergbaus im 20. Jahrhundert. In: Bergbausammlungen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. de Gruyter, 2020, ISBN 978-3-11-068298-4, Seite 224 (Zitiert nach Google Books)
  2. Spaniens Dilemma mit dem Lithiumabbau. 11. Juli 2023, abgerufen am 14. Juni 2024.
  3. J. Weinreich: Milz und Morbus Werlhof. In: Die Milz. Struktur, Funktion, Pathologie, Klinik, Therapie. ISBN 978-3-642-92998-4, Seite 291 (Zitiert nach Google Books)